Vom Exerzierplatz zum Lieblingsplatz: Der Südstadtpark Fürth und Immobilien Löffler.

Wo einst Kanonen rollten – Die Kaserne in der Flößaustraße

Im Jahr 1890 begann Fürth mit dem Bau eines imposanten Kasernen-Areals südlich der Flößaustraße. Die Artilleriekaserne war das erste Herzstück: Backsteinbauten für die damals wichtigste Waffengattung, flankiert von Offizierscasinos, Pferdeställen und Mannschaftsgebäuden. Die Architektur spiegelte den Stolz der königlich-bayerischen Militärtradition wider – und genau hier, wo heute Kinder spielen und Menschen wohnen, wurden einst Rekruten vereidigt und Flak-Geschütze aufgebaut.

Wer tiefer eintauchen möchte in die bewegte Geschichte der Fürther Südstadt, dem seien die spannenden Führungen von Geschichte Für Alle e.V. ans Herz gelegt. Wer hier klickt, bekommt nicht nur spannende Infos – sondern sieht auch ein Bild aus der damaligen Zeit.

Link: Die Fürther Südstadt im Wandel – Stadtführungen für Gruppen und Schulklassen 

 

Stars & Stripes in der Südstadt – Die Amerikaner kommen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kaserne zur William-O.-Darby-Barracks. Die US-Army prägte das Viertel über 50 Jahre: mit PX-Märkten, Schulen, Kapellen und der legendären Kalb-Siedlung. Fürther Kinder lernten Englisch beim Spielen, und die GIs wurden Teil des Stadtbilds – mal mit Panzer, mal mit Süßigkeiten für die Kleinen. 1995 endete die Ära, doch die Erinnerungen leben weiter. Wer noch tiefer eintauchen möchte: Little Americas – die letzten Amerikaner in Franken (1994)

 

Vom Militärgelände zum Modellquartier – Der Südstadtpark entsteht

Nach dem Abzug der Amerikaner begann die Transformation – und mittendrin: Michael Peter, Gründer der P&P Gruppe. Der Südstadtpark trägt seine Handschrift. Mit Gespür für urbane Chancen entwickelte Peter große Teile des ehemaligen Kasernengeländes zu einem der lebendigsten Viertel Fürths.

Doch die Entwicklung war Teamarbeit: Mit Unterstützung von Bund und Land im Rahmen der Städtebauförderung wurde das Gelände neu gedacht – mit Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement und klaren Zielen für Lebensqualität und Identität. Die Stadt Fürth steuerte das Konzept, P&P investierte mutig und setzte um.

Entstanden sind denkmalgeschützte Wohnanlagen, moderne Architektur, die Grüne Halle, Spielplätze und ein Lernpfad für Kinderrechte. 2006 wurde Fürth dafür mit dem Landespreis für „Modellhafte Stadt- und Ortssanierung“ ausgezeichnet.

 

Heute – "Erlebe Wohnen" im Südstadtpark

Ob mit der U-Bahn ab Jakobinenstraße in die Nürnberger Innenstadt, oder mit dem Auto schnell nach Erlangen und Herzogenaurach – der Südstadtpark ist ideal angebunden. Kein Wunder, dass viele, die bei namhaften Unternehmen in der Region arbeiten, sich bewusst für Fürth entscheiden. Denn hier ist Wohnen am schönsten.

Der Südstadtpark ist grün, urban, lebendig. Familien, Singles, Senioren – alle finden hier ihr Zuhause. Die Nähe zur Rednitz, zu Schulen, Spielplätzen und Kulturorten macht das Viertel zur Top-Wohnlage. Sozialer Wohnungsbau, nachhaltige Neubauten und kreative Architektur sorgen für Vielfalt und Lebensqualität. Hier trifft Geschichte auf Zukunft.

Und für mich? Der Südstadtpark ist mehr als ein Stadtteil – er ist ein Stück Lebensgeschichte. Mein Mann wohnte damals in der Parkpromenade, als ich ihn kennenlernte. Ich war sofort verliebt – nicht nur in ihn, sondern auch in seine coole Galerie-Wohnung mit Panoramafenster über zwei Stockwerke, erste Reihe Südstadtpark.

Auch wenn wir heute auf dem Land leben, darf ich beruflich zum Glück immer wieder in den Südstadtpark zurückkehren. Jedes Mal, wenn wir dort eine Wohnung vermieten oder verkaufen geht mein Herz auf.

Wir kennen die Häuser, die Geschichten, die Menschen. Dank unserer engen Kontakte zu den Eigentümern und zur Hausverwaltung sowie unserer sorgfältigen Auswahl der Mieter passt hier vieles einfach zusammen.

Und so dürfen wir mit Stolz sagen: Immobilien Löffler prägt das Quartier mit: 
Mehr als 20 Jahre, über 40 Immobilien-Verkäufe, 100te Wohnungs-Vermietungen rund um den Südstadtpark Fürth.